Vormundschaft und Ethik

Vormundschaft und Ethik

Wenn man beide Aspekte (ein Netz von Zuwendungsmöglichkeiten und die Kontinuität dieser Möglichkeiten) zusammenfasst, so wird man für die Vormundschaft die Forderung ableiten, dass sie dem Mündel stabile Anerkennungsverhältnisse ersetzen oder schaffen muss.

Das ist eine sozialisationstheoretische Implikation der Analyse der Familienfunktion und zugleich eine ethische Forderung, die auf das gelingende Leben zielt. Sie verlangt insbesondere von dem*der Vormund*in neben fachlichen Fähigkeiten selbst eine Haltung ab, die man sein*ihr Berufsethos nennen könnte.


Aktuelle Termine

29.03.2023 von 09:30 - 16:00 Uhr

Abstammungsrecht für Fachkräfte der Vormundschaft

Videokonferenz mit der Kommunikationssoftware WEBEX oder ZOOM

Anmeldung: Zeitnah und ohne Anmeldefrist bei: Maria Mascia, M.A. Koordinatorin bvvt e.V. Freundallee 25,
30173 Hannover Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

20.04.2023 von 09:30 – 16:00 Uhr

Unterhaltsrecht für Fachkräfte der Vormundschaft

Videokonferenz mit der Kommunikationssoftware WEBEX oder ZOOM

Anmeldung: Zeitnah und ohne Anmeldefrist bei: Maria Mascia, M.A. Koordinatorin bvvt e.V. Freundallee 25,
30173 Hannover Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Downloads

Fachtagung am 22.09.2022 Gemeinsam zum Wohl des Kindes Herausforderungen in der Ausübung der Sorge an den Schnittstellen von Pflegeeltern und Vormund nach der Gesetzesreform.

image

Weitere Veröffentlichungen